Das freie Open Source Projekt unterstützt als Middleware und Plattform CAFM und CMMS Anwendungen für den rechtskonformen (Legal Compliance) Betrieb von technischen Anlagen und Gebäuden!
Wer und was steht hinter CAFM.TOOLS
Das Open-Source-Projekt (offener Quelltext) wird von einem Verbund von Betreiber, Dienstleistern und Softwarehersteller getragen. Ziel ist es, eine offene Softwareplattform für die Open Source CAFM bzw. CMMS (Computerized Maintenance Management System) CMS (Compliance Management System) Anwendungen gemeinsam weiterzuentwickeln und langfristig für die eigene Digitalisierungsstrategie zu nutzen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Nutzung gemeinsamer Standards, der genormte Datenaustausch (Middleware) zwischen den einzelnen TOOLS und externe Softwarelösungen, Daten ohne Abhängigkeit von einem bestimmten Hersteller, langfristig (immer) verfügbar zu haben und nutzen zu können.
Unser Motto
Im Gegensatz zu einer klassischen Software, mit verschlüsseltem Quelltext und ohne Dokumentation des Quelltextes, gibt es keine Abhängigkeit von einem speziellen Anbieter. Neben der Lizenzierung für die reine Software, gilt das auch für lizenzierte Programmiersprachen, den Webserver, die Datenbanken und das Betriebssystem. Das System soll zusätzlich weitestgehend unabhängig von einer bestimmten Computer-Hardware sein.
Man wechselt nicht mehr das System, sondern den jeweiligen Lieferanten.
Durch den offenen und dokumentierten Quelltext sowie die Nutzung von LAMP mit einem freien Betriebssystem (Linux wurde 1992 veröffentlicht), Webserver (Apache wurde 1992 veröffentlicht), Datenbank (MySQL wurde 1994 veröffentlicht), Programmiersprache (PHP wurde 1995 veröffentlicht), gibt es eine Vielzahl von möglichen Lieferanten. Man wechselt also nicht das System, sondern den jeweiligen Lieferanten. Die getätigten Investitionen gehen so nicht verloren. Das System bleibt lauffähig. Daten können so langfristig weiter genutzt werden. Softwarelösungen die 1995 in einer LAMP Umgebung programmiert worden sind funktionieren jetzt immer noch ohne Probleme.
Die Erfahrungen zeigen, dass die Begrenzung auf einen Lieferanten für die z. B. Einführung, Schulung, Anpassung, Programmierung, Weiterentwicklung und Support sowie die Nutzung von lizenzierten Betriebssystemen (z. B. Windows), Datenbanken (Microsoft SQL, Oracle) und Programmiersprachen die Projekte sehr verteuern (z. B. Einzelplatzlizenz) und verlangsamen bzw. erschweren. Eine langfristige monetäre und personelle Planung ist in der Regel nicht möglich.
Zusätzlich gibt es bei einer Insolvenz, dem Verkauft oder lediglich bei einer neuen Version der jeweiligen Software, des Betriebssystems, des Webserver oder der jeweiligen Datenbank, keinen Support für die alte Version wie z. B Windows XP (Support eingestellt). Bei einer Systemumstellung gibt es für die getätigten Investitionen (Zeit und Geld) keinen Plan B. Die Hoffnung, durch die Auswahl eines „großen Anbieters“ Daten langfristig nutzen zu können, wird mit Kompromissen und Geld teuer erkauft. Es bleibt in der Regel nur eine Hoffnung.
Wie alles begann
Initiiert wurde das Projekt 2015 von Alexander Kuballa Geschäftsführer der CAFM.ONE GmbH als Testplattform für die CAFM.ONE Checklisten und der Bereitstellung einer Standardschnittstelle für den Datenaustausch der Checklisten zu externen CAFM Anwendungen.
Die Technik im Hintergrund
Im Gegensatz zu klassischen proprietären CAFM Software Systemen stellen CAFM.TOOLS (Open Source CAFM CMMS) keine ultimative Gesamtlösung dar. Sie ist als Plattform für eine Sammlung hochspezialisierter TOOLS ( Plugins) gedacht, zur sinnvollen Ergänzung bestehender Systeme, optimiert für den zeitsparenden Informationsaustausch außerhalb des Intranets.
CAFM.TOOLS sind eine offene Software Plattform und Middleware, die per Webserver über Netzwerk als Webservice zur Verfügung gestellt wird und mit einem Webbrowser (Client) abgerufen werden kann. Zur Nutzung des Services wird clientseitig lediglich ein beliebiger Webbrowser (Chrome, Firefox, Internetexplorer etc.) und ein Zugang zum Netz benötigt unabhängig von Hardware oder Betriebssystem des Clients. Serverseitig setzen die CAFM.TOOLS auf eine LAMP -Umgebung. Linux basierte Systeme sind besonders planbar, weil kostengünstig. Auch bei einem Upgrade fallen keine Lizenzkosten an – nur Kosten für den Aufwand wie z. B. :Personalkosten wie bei jedem Upgrade. Als Programmiersprache setzen CAFM.TOOLS auf das weitverbreitete PHP.
CAFM.TOOLS schaffen eine einfache und leicht zu pflegende Plattform, die den Ansprüchen des Facility Managements auf Langlebigkeit gerecht wird und doch flexibel an den technischen Fortschritt in der IT angepasst werden kann. Im Sinne der Zukunftssicherheit setzen CAFM.TOOLS konsequent auf offene Software und werden deshalb unter GPLv2 Lizenz veröffentlicht. Software muss immer dem Inhalt dienen und darf keine zusätzliche Hürde darstellen.
Das Konzept ist „schlüsselfertig“
Die klassische CAFM-Software stellt im Auslieferungszustand in der Regel keinen eigenen Content zur Verfügung, sondern konzentriert sich auf die Abbildung von Prozessen und Workflows. Informationen wie Musteranlagen mit Anlagenmerkmalen und den jeweiligen konkreten Betreiberpflichten müssen erst aufwendig entwickelt und in die jeweiligen Prozesse der Software integriert und aktuell gehalten werden.
Wer nutzt das System
Der überwiegende Teil der Nutzer sind Universitäten, Hochschulen, Kommunen sowie CAFM Dienstleister.
Finanzierung
Die Finanzierung der Plattform erfolgt durch freiwillige Programmierpauschalen von begeisterten und zufriedenen Nutzern. Die Finanzierung der einzelne TOOLS wird von den jeweiligen Anbietern übernommen.